Produktbeispiel: Naturseife
Seit einigen Jahren siede ich Seifen und entwickle Rezepte. Die kaltgerührte Seife ist vegan und alle Zutaten aus biologischem- oder eigenem Anbau, sie ist biologisch abbaubar.
Rezept:
406g kalter Kräutertee, Minze, Melisse, Ringelblume…
50g Hydrolat, Lavendel, Thymian…
400g Bio-Kokosöl
400g Bio-Rapsöl
400g Bio-Olivenöl, Öl- Auszug Rosmarin, Thymian, Lavendel, Ringelblume…
168g NaOH (Natriumhydroxid), kann in der Apotheke gekauft werden, kommt auch beim Laugengebäck zur Anwendung.
Alle Kräuter in der Seife kommen aus unserem Naturgarten wo keine Chemie oder künstliche Dünger eingesetzt werden. Wir Düngen mit Jauche, Schafwolle und Lama-Mist. Die Wirkstoffe der Kräuter kommen auf verschiedene Arten in die Seife so wird sie sanft und pflegend für Haut und Haare.
Durch das Destillieren von Kräutern entsteht ein Pflanzenwasser, Hydrolat. Das mache ich in meiner Küche mit einer kleinen Destille. Das Hydrolat duftet gut und enthält viele Wirkstoffe. Es kann auch direkt als reinigendes Gesichtswasser, Raumspray oder zum Würzen von Gerichten verwendet werden.
Alle Öle in der Seife sind aus biologischem Anbau.
Kräuter werden 6 Wochen in Olivenöl eingelegt. Es wird an einem warmen, dunkeln Ort gelagert, wo nun die Wirkstoffe der Kräuter in das Öl übergehen. Aus dem Öl-Auszug der Ringelblume mache ich eine hautpflegende Salbe. Auch in die Seife kommen Öl -Auszüge was sie noch Haut- und Haar pflegender macht.
Die Haut ist unser grösstes Organ, darüber nehmen wir Schad- oder Wirkstoffe auf, die in den Körper gelangen. Wir sollten also darauf achten was wir auf die Haut lassen.
Herstellung:
In einen Plastikbehälter mit dem kalten Tee giesse ich das NaOH ein und rühre es auf. Dabei entstehen ätzende Dämpfe, es muss eine Schutzbrille und Handschuhe getragen werden. Die Lauge erhitzt sich und muss dann abkühlen. In der
Zwischenzeit werden die Öle abgemessen, geschmolzen und in einer Edelstahl-Pfanne zusammengerührt. Die abgekühlte Lauge wird nun dazu gegossen. Mit einem Pürierstab wir das ganze gemixt, das Hydrolat kommt dazu. Nun mixen, bis die
Masse die Konsistenz von Pudding hat. Die Masse wird in Silikonformen gegossen wo sie in den nächsten 24h abbindet und erhärtet. Danach kann sie raus und geschnitten werden. Nun wird sie an einem luftigen Ort 6 Wochen getrocknet.
Wichtig: alle Utensilien, die zum Seife sieden verwendet werden dürfen nicht mehr für die Lebensmittel-Verarbeitung verwendet werden.
Seife nach dem Gebrauch austrocknen lassen, so hält sie länger!


